Die als TLV bezeichnete Steuer auf leer stehenden Wohnraum wird in bestimmten Gemeinden erhoben, in denen die Rotation von Wohnungen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage nach Wohnraum erforderlich ist. Als Eigentümer ist es wichtig zu wissen, ob Sie dieser Steuer unterliegen. Nehmen wir eine Bestandsaufnahme dieser wenig bekannten Steuer vor.

Steuer auf leer stehende Wohnungen: Was ist das?

Definition

Die Leerstandssteuer (TLV) wird von den Eigentümern von Wohneigentum für mindestens ein Jahr auf unmöblierte (unbesetzte, nicht vermietete) Wohnungen erhoben, sofern dies der Fall ist sind nicht wohnungssteuerpflichtig.

Mit dieser Steuer soll die Bereitstellung von Wohnraum in einem Kontext gefördert werden, in dem das Angebot häufig weit unter der Nachfrage liegt. Die unter der Leerstandssteuer erhobenen Beträge werden an die National Housing Agency (ANAH) gezahlt.

Nämlich : Der Stichtag für die Beurteilung des Leerstandes der Wohnung ist der 1. Januar des Steuerjahres.

Fälle, in denen die Steuer fällig ist

In jedem Fall müssen Sie für eine leer stehende Wohnung eine Wohnsteuer zahlen, wenn:

  • Ihre Immobilie ist geschlossen, überdacht und entspricht den Mindeststandards für Komfort: Sie ist mit Heizung, Wasser, Strom und sanitären Anlagen ausgestattet.
  • Ihr Eigentum ist ohne Möbel oder nicht ausreichend möbliert, um bewohnt zu werden.
  • Ihre Immobilie steht seit fünf aufeinanderfolgenden Jahren leer.
  • Ihre Immobilie ist nicht wohnungssteuerpflichtig.

Wohnsteuer auf leer stehende Wohnungen

Diese Steuer darf nicht mit dem TLV verwechselt werden. Die Wohnsteuer auf leer stehenden Wohnraum kann in kleinen Gemeinden erhoben werden, in denen der TLV nicht in Kraft ist.

Die vom TLV betroffenen Gemeinden

Nicht alle Gemeinden sind von dieser Steuer betroffen. Diese Steuer wird nur von Personen erhoben, die in städtischen Gebieten mit mehr als 50.000 Einwohnern unter Wohnungsmangel leiden.

Die Liste dieser Gemeinden ist per Dekret festgelegt.

Weitere Informationen: siehe Dekret Nr. 2013-392 vom 10. Mai 2020.

Wie hoch ist die Steuer auf leer stehende Wohnungen?

Der Leerstandssteuersatz erhöht sich schrittweise entsprechend der Leerstandsdauer.

Die Steuerbemessungsgrundlage (dh die Grundlage, auf die diese Steuer angewendet wird) entspricht dem Mietwert der Immobilie (Wert, der auch für die Wohnraumsteuer verwendet wird).

Der Steuersatz lautet wie folgt:

  • 12, 5% des Mietwertes im ersten Jahr
  • 25% des Mietwertes im zweiten Jahr.

Nämlich : zu diesen Beträgen kommen Verwaltungsgebühren hinzu (9% der Steuer).

Ein Steuerbescheid wird von den Steuerbehörden an den Eigentümer in der gleichen Weise wie die Wohnraumsteuer gesendet.

Was sind die Ausnahmekriterien?

Einige Situationen führen zu einer Steuerbefreiung. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Unterkunft:

  • seit 90 aufeinanderfolgenden Tagen besetzt ist (es ist dann erforderlich, die Besetzung zum Beispiel über Stromrechnungen zu rechtfertigen)
  • ist frei, unabhängig von der Wahl des Eigentümers (noch nicht verkauft usw.)
  • wird als Zweitwohnsitz genutzt und unterliegt der Wohnraumsteuer.

Wenn die Wohnung unbewohnbar ist und teure Arbeiten erfordert (in der Größenordnung von 25% des Grundstückspreises), kann der Eigentümer von einer Ermäßigung profitieren.

Nämlich : Wenn Sie eine Mitteilung über die Zahlung der Steuer auf leerstehende Wohnungen erhalten, wenn Sie dieser Steuer nicht unterliegen sollten, können Sie einen Anspruch beim Finanzministerium geltend machen.

Wie vermeide ich die Steuer auf leer stehende Wohnungen?

Im Folgenden erläutern wir, wie Sie vorgehen müssen, um die Wohnungssteuer für eine leer stehende Wohnung nicht zu entrichten. Diese wenigen Tipps können die Voraussetzungen erfüllen, um sich für eine Befreiung zu qualifizieren.

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause über einen Zeitraum von fünf Jahren mindestens 30 Tage in Folge besetzt ist. Zum Beispiel können Sie eine Wohnung oder einen Angehörigen in Not mieten,
  2. Beweisen Sie, dass Sie keinen Käufer oder Mieter gefunden haben, obwohl Ihr Haus während der gesamten Miet- / Verkaufszeit möbliert geblieben ist.
  3. Zeigen Sie, dass der Leerstand Ihres Hauses über Ihrem Wunsch liegt, einen Käufer zu finden. Ein künftiger Abriss oder eine Planungsentscheidung, die die Vermietung oder den Verkauf Ihrer Immobilie untergräbt, kann Sie daher von der Steuer befreien.

Es ist anzumerken, dass es durchaus möglich ist, die Zahlung des TLV durch Einreichung eines Anspruchs zu bestreiten. Es reicht aus, diesen letzten Punkt an Ihre Mitte der öffentlichen Finanzen zu richten und dies zur Unterstützung zu rechtfertigen.

Lesen Sie auch:

  • Wohnsteuer: Definition, Zahlung, Befreiung
  • Finanzkalender 2020: Termine nicht verpassen!
  • Grundsteuer: Berechnung und Besonderheiten
  • Müssen wir die Wohnsteuer für eine Zweitwohnung bezahlen?
  • Lokale Steuern: Berechnung und Entlastung

Kategorie: