- Gerichtliche Liquidation: Definition
- Gerichtliche Liquidation und Insolvenz: Was sind die Unterschiede?
- Wer ist von der gerichtlichen Liquidation betroffen?
- Wer leitet das Verfahren ein?
- Die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Liquidation
- Wann endet das Verfahren?
- Gerichtliche Liquidation von Kleinunternehmen: Besonderheiten
Einige Liquidationsverfahren werden veröffentlicht, weil es sich um große oder bekannte Unternehmen handelt.
Die mit diesem Verfahren verbundenen Probleme sind zahlreich und vielfältig. Sei es in Bezug auf die Auswirkungen auf die Beschäftigung (Neueinstufung von Arbeitnehmern, …) oder auf die lokale Wirtschaft, insbesondere wenn es sich um einen Hauptakteur auf dem betreffenden Gebiet handelt.
Um vollständig zu verstehen, was es ist, ziehen wir eine Bestandsaufnahme darüber, was eine gerichtliche Liquidation ist, wie sie umgesetzt wird und welche Konsequenzen sie für alle Beteiligten hat.
Gerichtliche Liquidation: Definition
Die gerichtliche Liquidation bezieht sich auf die folgende Situation: Ein Unternehmen oder eine natürliche Person, die eine gewerbliche, handwerkliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt, kann ihre Schulden nicht mehr begleichen, und kein Sanierungsplan kann es ihr ermöglichen, aus ihren Schwierigkeiten auszusteigen So stoppen und sein Vermögen wird verwendet, um die Gläubiger zurückzuzahlen.
Mit anderen Worten, seine Gebühren sind höher als seine Ressourcen. Wir sprechen von einem Zustand der "Zahlungseinstellung".
Gerichtliche Liquidation und Insolvenz: Was sind die Unterschiede?
Die unmittelbaren Folgen der gerichtlichen Liquidation
Das Liquidationsverfahren beinhaltet somit:
- Die Einstellung der wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmens
- Der Verkauf von beweglichen und unbeweglichen Sachen (Maschinen, Grundstücke, Ausrüstung, …), um die Rückzahlung von Gläubigern zu ermöglichen.
Sie wird von einem Dritten der Gesellschaft, dem Liquidator, durchgeführt. Von Beginn des Verfahrens an wird er Gesprächspartner der Gläubiger der Gesellschaft.
Der Unterschied zum Konkurs
Das Liquidationsverfahren unterscheidet sich von der gerichtlichen Umstrukturierung dadurch, dass im Rahmen der Sanierung die Tätigkeit des Unternehmens durch die Aufstellung eines Schuldentilgungsplans fortgesetzt wird.
Die Erholung wird dazu beitragen, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens wiederherzustellen, so dass es auf einer wirtschaftlich soliden Basis läuft.
Wenn der Sanierungsplan nicht funktioniert, kann eine gerichtliche Liquidation in einem zweiten Mal durchgeführt werden.
Wer ist von der gerichtlichen Liquidation betroffen?
Das gerichtliche Liquidationsverfahren betrifft folgende Wirtschaftsakteure:
- Natürliche Personen, die eine gewerbliche, handwerkliche, liberale oder landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben
(Händler, Handwerker, Autounternehmer usw.) - Einzelpersonen, die als Einzelunternehmer mit beschränkter Haftung (EIRL) tätig sind
- Juristische Personen des Privatrechts wie Handelsunternehmen, Zivilgesellschaften usw.
Wer leitet das Verfahren ein?
Eröffnung des Verfahrens
Das Liquidationsverfahren kann eingeleitet werden:
- vom Schuldner (Unternehmer im Namen des Schuldners oder der natürlichen Person)
- von einem Gläubiger
- von der Staatsanwaltschaft (für den konkreten Fall, dass ein Vermittlungsverfahren eingeleitet wird).
Die Erklärung über den Zustand der Zahlungseinstellung muss durch ein Cerfa-Formular erfolgen, das der Unternehmensleitung an die Kanzlei des zuständigen Gerichts (Handelsgericht oder TGI je nach Art der Geschäftstätigkeit des Unternehmens) übermittelt wird. Dieses Formular ist auf der Website des öffentlichen Dienstes verfügbar.
Begründung der Schwierigkeiten des Unternehmens
Der Erklärung über die Einstellung der Zahlungen muss eine Reihe von Buchungsunterlagen beigefügt sein, anhand derer das Gericht die wirtschaftliche Lage des Unternehmens beurteilen kann, insbesondere die Unmöglichkeit, einen Sanierungsplan aufzustellen (falls dies nicht der Fall ist). wurde noch nicht unternommen). Dies gilt insbesondere für den Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahres.
Alle für die Untersuchung der Datei erforderlichen Dokumente konsultieren: service-public.fr
Die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Liquidation
Das Urteil, mit dem das Liquidationsverfahren eingeleitet wird, sieht mehr oder weniger gleichzeitige Fristen vor:
- die Ernennung des Liquidators
- das Stoppen der Aktivität (unter maximal 3 Monaten)
- die Entlassung der Mitarbeiter des Unternehmens (innerhalb eines Zeitraums von 15 bis 21 Tagen, je nachdem, ob ein Arbeitsschutzplan vorliegt oder nicht)
- der Verkauf des Unternehmensvermögens.
Dieser Verkauf wird vom Insolvenzverwalter sichergestellt, nachdem er eine Aufstellung der von den Gläubigern gemeldeten Schulden erstellt hat.
Das zuständige Gericht ist nämlich der Sitz der Gesellschaft
Wann endet das Verfahren?
Der Vorgang endet, wenn:
- Der Verkauf der Waren (ganz oder teilweise) des Unternehmens hat es ermöglicht, die Gläubiger zurückzuzahlen
- Die Waren sind alle verkauft worden, auch wenn nicht alle Gläubiger zurückgezahlt worden wären.
Gerichtliche Liquidation von Kleinunternehmen: Besonderheiten
Für kleine Unternehmen gibt es ein vereinfachtes gerichtliches Liquidationsverfahren, das den Vorteil hat, erleichtert zu werden, die Geschäftstätigkeit des Unternehmens einzustellen und die Gläubiger schnell zu bezahlen.
Dieses vereinfachte Verfahren wird systematisch angewendet:
- wenn der Schuldner kein Immobilienvermögen hat
- wenn die Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen in den sechs Monaten vor Beginn des Verfahrens höchstens einem Beschäftigten entspricht und der Umsatz des Unternehmens 300.000 EUR ohne Steuern nicht übersteigt.
Nämlich : Die Durchführung einer gerichtlichen Liquidation im vereinfachten Modus kann ebenfalls eingeleitet werden, dies ist jedoch fakultativ, wenn diese Belegschaft im Bezugszeitraum nicht mehr als 5 Mitarbeiter beschäftigt und der Umsatz vor Steuern beträgt bleibt unter 750 000 Euro HT.
Um mehr zu erfahren: service-public.fr
Lesen Sie auch:
- Vereinfachte gerichtliche Abwicklung: Besserer Neustart
- Jobsparplan: Was Sie wissen müssen!
- Wann sprechen wir über eine Redundanz?
- Was ist der konventionelle Sanierungsplan?
- Persönlicher Genesungsprozess: ein neuer finanzieller Start