Die Zahlung per Kreditkarte über das Internet hat praktische Vorteile, die sich nicht mehr nachweisen lassen. Der Preis für die Geschwindigkeit, mit der Einkäufe im Internet bezahlt werden, ist jedoch genau der, den wir zahlen … der Preis. Eine Online-Zahlung zu stornieren ist nur in ganz besonderen Situationen möglich.

Missbrauch der Kreditkarte oder Missbrauch der Autorisierung

Es ist möglich, eine Online-Zahlung in zwei eindeutig identifizierten Situationen zu stornieren:

  • Wenn der Zahlungsauftrag vom Karteninhaber nicht erteilt wurde. Um diese Annullierung der Zahlung zu erhalten, ist es erforderlich, den Betrug beim Bankinstitut der Pfändung zu melden und nachzuweisen.
  • Wenn die an die Kreditkarte angehängte Zahlungsermächtigung umgeleitet wurde. Wir sprechen über den Missbrauch von Berechtigungen seit:
  • Die Restzahlung ist höher als der vom Käufer bestätigte Betrag
  • Der Käufer, der die Angaben zu seiner Kreditkarte machte, wurde nicht über den zu belastenden Betrag informiert
  • Dass der Käufer Opfer eines Vertrauensbruchs oder Betrugs geworden ist

Stornieren Sie eine Online-Zahlung im Rahmen des Widerrufsrechts

Wenn der Käufer einen Kauf über das Internet von einem Fachmann tätigt, ist er dennoch durch das Verbrauchsgesetz geschützt, als hätte er das Objekt / die Dienstleistung direkt bei einem örtlichen Händler gekauft .

Jeder Käufer hat somit ein Widerrufsrecht, das, vorbehaltlich der Umsetzung innerhalb einer gesetzlichen Mindestfrist von 14 Tagen, die Online-Zahlung und das entsprechende Handelsgeschäft ohne Vertragsstrafe storniert. Wenn der Kauf von der Lieferung einer Ware begleitet wird, beginnt diese Frist mit dem Erhalt dieser Ware.

Der Käufer übt sein Widerrufsrecht über ein vom Verkäufer zugesandtes Standardformular aus. Ist dieses Dokument nicht verfügbar, kann dem Verkäufer ein per Einschreiben mit Rückschein zugesandter Brief zugesandt werden, in dem ausdrücklich der Widerrufswille und die Merkmale des betreffenden Kaufs (Datum, Art usw.) angegeben sind.

Um zu wissen:

Ein Widerspruch gegen eine Kreditkarte führt nicht dazu, dass eine Zahlung online storniert wird. Da der Zahlungsauftrag bereits von der Bank des Käufers erteilt wurde, hat dies nur eine Auswirkung auf die Zukunft und stellt die bereits geleisteten Zahlungen nicht in Frage.

Lesen Sie auch:

  • Verlorene Bankkarte: Was tun bei betrügerischer Nutzung?
  • Online bezahlen ohne Kreditkarte: möglich?
  • Wie funktioniert die anonyme Bankkarte?

Kategorie: