Opfer von Betrug, brauchen Sie Rechtsberatung? Ein Bankkonto wurde gehackt und es ist zu Recht in Panik. Hier einige Tipps, wie Sie Fallen vermeiden können, denn Vorbeugen ist besser als Heilen, aber auch einige Tipps für Betrüger, die nicht wissen, welche Haltung sie einnehmen sollen. Finden Sie heraus, welche Verpflichtungen Sie und die Bank haben, wenn Sie Opfer eines Betrugs auf Ihren Konten geworden sind.

Verhindern Sie die Risiken eines gehackten Bankkontos

  • Konsultieren Sie regelmäßig seine Konten

Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Angaben ist unerlässlich: Je schneller Sie reagieren können, desto leichter können Sie Ihre Rechte geltend machen und Ihr Geld zurückerhalten.

  • Sichere Online-Einkäufe

Elektronische Kreditkarten oder Prepaid-Karten ermöglichen es Ihnen, Ihre Einkäufe online zu bezahlen, ohne Ihre Kontonummer angeben zu müssen. Diese Zahlungsmethode scheint etwas länger zu dauern als das Bezahlen mit einer Kreditkartennummer, sie erspart Ihnen jedoch Kosten sorgen.

  • Vorsicht vor Spam-Mails!

Einige Hacker senden E-Mails, die sie wie Ihre Bank formatiert haben: Ein anklickbarer Link leitet Sie normalerweise zu einer gefälschten Site weiter, die wie zwei Wassertropfen zu der Ihrer Bank aussieht, und wir laden Sie dazu ein einige vertrauliche Informationen eingeben … Es ist eigentlich ein Betrug. Klicken Sie niemals auf die Links in den E-Mails der Banken, sondern gehen Sie wie gewohnt direkt auf die Website, um Ihre Konten online abzurufen.

Bankkonto gehackt, die ersten Reflexe zu haben

  • Teilen Sie zunächst Ihrer Bank mit, ob Ihr Konto gehackt wurde. Sie können die Sperrung des Kontos beantragen, wenn mehrere Transaktionen durchgeführt wurden und Sie glauben, dass dies weiterhin so bleibt.
  • Um Ihr Geld zurückzubekommen, senden Sie einen eingeschriebenen Brief mit Empfangsbestätigung an Ihre Bank, um die Rückgabe des Geldes zu verlangen. Sie müssen die Bank benachrichtigen, sobald der Betrug aufgedeckt wurde, denn selbst wenn die gesetzlichen Fristen sehr weit sind (13 Monate ab dem Abbuchungsdatum in der Eurozone), wird in der Praxis die Tatsache, dass sie nicht gemeldet wird, als betrachtet Fahrlässigkeit von Ihrer Seite.
  • Die Bank muss Sie erstatten, sobald sie Ihre Anfrage erhalten hat, es sei denn, Sie haben offensichtlichen Betrug oder Fahrlässigkeit begangen.
  • Einige Banken fordern Sie auf, eine Beschwerde einzureichen, bevor Sie eine Rückerstattung beantragen. Sie wissen jedoch, dass Sie rechtlich nicht dazu verpflichtet sind.
Entdecken Sie alle unsere Artikel

Lesen Sie auch:

  • Hüten Sie sich vor dem Kreditbetrug im Internet
  • Identitätsdiebstahl: Schützen Sie sich vor Betrug!
  • Kreditkartenbetrug: Welche Risiken, welche Abhilfemaßnahmen?

Kategorie: