Bilden Sie zu einem Job aus und ändern Sie Ihr Leben! Der Bauleiter ist im Bereich Hoch- und Tiefbau tätig und für die Vorbereitung, Organisation und Bewirtschaftung von Baustellen verantwortlich. Er ist verantwortlich für den technischen, administrativen und budgetären Aspekt des Projekts.
Er greift in die verschiedenen Phasen der Realisierung einer Baustelle ein, überwacht das Personal und ist für die Erstellung von Berichten verantwortlich. Er steht in Kontakt mit verschiedenen Interessengruppen: Kunden, Subunternehmern, Ingenieuren usw.
Wie trainiere ich für den Job des Bauleiters?

Arbeitsleiter: welche Ausbildung?

Einige Abschlüsse können Sie auf den Beruf des Arbeitsleiters vorbereiten: BTS, DUT und Berufslizenzen.

  • Das BTS-Gebäude und öffentliche Arbeiten

Das Claude-Nicolas LEDOUX Gymnasium - EBTP bietet BTS im Hoch- und Tiefbau, in der Erstausbildung oder im Wechsel an.

  • Der Prüfling Tiefbau, Option öffentliche Arbeiten und Entwicklung
  • Spezielle Schulabschlüsse

Eine Schule bietet eine Ausbildung zum Bauleiter an: ESTP Paris. Diese Schule wurde 1891 gegründet und bietet einen Betriebskurs bac +2 für den Beruf des Betriebsleiters für spezialisierte Techniker an.

  • Professionelle Lizenzen

Es gibt auch einige professionelle Lizenzen. Professional Bachelor-Abschluss in Gebäudemanagement und öffentliche Arbeiten an der Universität von Grenoble I drei Optionen stehen zur Verfügung:

  • Bauprojektmanagement,
  • Durchführung von öffentlichen Bauprojekten,
  • Projektmanagement im thermischen Gebäude.

Organisationen wie das CNAM bieten auch Berufslizenzen für öffentliche Arbeiten an:

  • Berufsabschluss Bauingenieurwesen, Studiengang Management und Arbeitsmanagement

Für weitere Informationen zum Beruf des Bauleiters laden wir Sie ein, das CIDJ-Geschäftsblatt zu besuchen, aber auch den Ordner Arbeitsamt für den Baubereich.

Erhalten Sie alle unsere Stellenangebote per E-Mail

Lesen Sie auch:

  • Die Sektoren, die 2020 am meisten einstellen
  • Training Pôle Emploi: Bereichern Sie Ihre Karriere!
  • Schulung: Auf welche finanzielle Unterstützung habe ich Anspruch?

Kategorie: